Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aufmerksam zuhören

  • 1 listen attentively

    English-German idiom dictionary > listen attentively

  • 2 attention

    1. noun
    1) no pl. Aufmerksamkeit, die

    pay attention to somebody/something — jemanden/etwas beachten

    pay attention!gib acht!; pass auf!

    attract [somebody's] attention — [jemanden] auf sich (Akk.) aufmerksam machen

    call or draw somebody's attention to somebody/something — jemandes Aufmerksamkeit auf jemanden/etwas lenken

    attention Miss Jones(on letter) zu Händen [von] Miss Jones

    2) no pl. (consideration)
    3) (Mil.)

    stand to attention — stillstehen; strammstehen

    2. interjection
    2) (Mil.) stillgestanden
    * * *
    [ə'tenʃən]
    1) (notice: He tried to attract my attention; Pay attention to your teacher!) die Aufmerksamkeit
    2) (care: That broken leg needs urgent attention.) die Behandlung
    3) (concentration of the mind: His attention wanders.) die Aufmerksamkeit
    4) ((in the army etc) a position in which one stands very straight with hands by the sides and feet together: He stood to attention.) stillstehen
    - academic.ru/4302/attentive">attentive
    - attentively
    - attentiveness
    * * *
    at·ten·tion
    [əˈten(t)ʃən]
    1. (notice) Aufmerksamkeit m
    \attention! Achtung!
    could I have your \attention, please? dürfte ich um Ihre Aufmerksamkeit bitten?
    he tried to escape the \attention of the police er versuchte, bei der Polizei nicht aufzufallen
    your \attention seems to be wandering Sie scheinen nicht bei der Sache zu sein
    to be the centre of \attention im Mittelpunkt des Interesses stehen
    to pay \attention to detail auf Details achten
    to attract [or catch] [or get] sb's \attention jdn auf sich akk aufmerksam machen
    to call [or draw] \attention to sth die Aufmerksamkeit auf etw akk lenken
    to give sth one's undivided [or full] \attention etw dat seine ungeteilte [o ganze] Aufmerksamkeit schenken
    to pay \attention Acht geben, aufpassen
    to pay \attention to sb/sth jdm/etw Aufmerksamkeit schenken
    to turn one's \attention to sth seine Aufmerksamkeit auf etw akk richten
    2. (maintenance) Wartung f, Instandhaltung f
    my washing machine needs \attention meine Waschmaschine muss überholt werden
    3. (care) Pflege f
    my fingernails need \attention ich muss mich mal wieder um meine Fingernägel kümmern
    medical \attention ärztliche Behandlung
    you should seek medical \attention for that cut du solltest diese Schnittwunde ärztlich behandeln lassen
    4. (in letters)
    for the \attention of Mr Miller, \attention: Mr Miller zu Händen von Mr. Miller
    5. no pl esp MIL (stiff stance) Stillstand m
    \attention! stillgestanden!
    to stand at \attention stillstehen
    to stand to \attention Haltung annehmen
    \attentions pl Aufmerksamkeit f kein pl, Interesse nt kein pl
    to turn one's \attentions to sth seine Aufmerksamkeit etw dat zuwenden; (courting)
    to pay one's \attentions to sb jdm den Hof machen
    * * *
    [ə'tenSən]
    1. n
    1) no pl (= consideration, observation, notice) Aufmerksamkeit f

    to call attention to sthauf etw (acc) aufmerksam machen

    to call or draw sb's attention to sth, to call or draw sth to sb's attention — jds Aufmerksamkeit auf etw (acc) lenken, jdn auf etw (acc) aufmerksam machen

    to attract sb's attention — jds Aufmerksamkeit erregen, jdn auf sich (acc) aufmerksam machen

    to turn one's attention to sb/sth — jdm/einer Sache seine Aufmerksamkeit zuwenden, seine Aufmerksamkeit auf jdn/etw richten

    to pay attention/no attention to sb/sth — jdn/etw beachten/nicht beachten

    your attention, please — ich bitte um Aufmerksamkeit; (official announcement) Achtung, Achtung!

    it has come to my attention that... — ich bin darauf aufmerksam geworden, dass...

    it has been brought to my attention that... — es ist mir zu Ohren gekommen, dass...

    2) (COMM)

    attention Miss Smith, for the attention of Miss Smith — zu Händen von Frau Smith

    3) (MIL)

    to stand to or at attention, to come to attention — stillstehen

    4)
    2. pl
    (= kindnesses) Aufmerksamkeiten pl;
    * * *
    attention [əˈtenʃn] s
    1. Aufmerksamkeit f:
    attract (sb’s) attention (jemandes) Aufmerksamkeit erregen, (jemanden) auf sich aufmerksam machen;
    without attracting attention ganz unauffällig;
    bring sth to sb’s attention jemandem etwas zur Kenntnis bringen, jemanden von etwas in Kenntnis setzen, jemanden von etwas unterrichten;
    call ( oder draw) sb’s attention to jemandes Aufmerksamkeit lenken auf (akk), jemanden aufmerksam machen auf (akk);
    come to sb’s attention jemandem zur Kenntnis gelangen;
    it has come to my attention that … ich bin darauf aufmerksam geworden, dass …;
    can ( oder may) I have your attention, please Achtung, Achtung, eine Durchsage!;
    can ( oder may) I have your attention for a moment? darf ich Sie einen Moment um Ihre Aufmerksamkeit bitten?;
    he had their attention sie hörten ihm aufmerksam zu;
    listen with close attention aufmerksam zuhören;
    pay attention pass auf!;
    pay attention to jemandem od einer Sache Beachtung schenken, achtgeben oder aufpassen auf (akk);
    pay no attention to außer Acht lassen;
    pay close attention, be all attention ganz Ohr sein, ganz bei der Sache sein;
    pay more attention in future passen Sie in Zukunft besser auf!;
    turn one’s attention to seine Aufmerksamkeit zuwenden (dat), sein Augenmerk richten auf (akk);
    (for the) attention of zu Händen von (od gen); catch B 6, escape A 3, hold2 B 23
    2. Beachtung f, Erledigung f:
    for immediate attention! zur sofortigen Veranlassung!;
    give a matter prompt attention eine Sache rasch erledigen
    3. a) Aufmerksamkeit f, Gefälligkeit f
    b) pl Aufmerksamkeiten pl:
    pay one’s attentions to sb jemandem den Hof machen
    4. MIL Grundstellung f:
    stand to ( oder at) attention stramm-, stillstehen;
    attention! stillgestanden!
    5. he needs urgent medical attention er muss sofort ärztlich behandelt werden
    * * *
    1. noun
    1) no pl. Aufmerksamkeit, die

    pay attention to somebody/something — jemanden/etwas beachten

    pay attention! — gib acht!; pass auf!

    attract [somebody's] attention — [jemanden] auf sich (Akk.) aufmerksam machen

    call or draw somebody's attention to somebody/something — jemandes Aufmerksamkeit auf jemanden/etwas lenken

    attention Miss Jones (on letter) zu Händen [von] Miss Jones

    2) no pl. (consideration)
    3) (Mil.)

    stand to attention — stillstehen; strammstehen

    2. interjection
    2) (Mil.) stillgestanden
    * * *
    n.
    Achtung -en f.
    Aufmerksamkeit f.
    Vorsicht -en f.
    Wartung -en f.

    English-german dictionary > attention

  • 3 intently

    adverb
    aufmerksam [zuhören, lesen, beobachten]
    * * *
    adverb (with great concentration: He was watching her intently.) aufmerksam
    * * *
    in·tent·ly
    [ɪnˈtentli]
    adv aufmerksam, gespannt, konzentriert
    he observed the teacher \intently er beobachtete den Lehrer genau
    * * *
    [In'tentlɪ]
    adv
    listen, gaze, talk konzentriert
    * * *
    adverb
    aufmerksam [zuhören, lesen, beobachten]
    * * *
    adv.
    beschäftigt adv.
    eifrig adv.

    English-german dictionary > intently

  • 4 attentively

    adverb
    * * *
    [-tiv-]
    adverb They listened attentively.) aufmerksam
    * * *
    at·ten·tive·ly
    [əˈtentɪvli, AM -t̬ɪv-]
    1. (caringly) fürsorglich
    2. (taking notice) aufmerksam
    to listen \attentively aufmerksam zuhören
    * * *
    [ə'tentIvlɪ]
    adv
    aufmerksam
    * * *
    adverb
    * * *
    adv.
    aufmerksam adv.
    bedacht adv.

    English-german dictionary > attentively

  • 5 attention

    [ə'tenʃən] UK / US
    n

    to pay attention to sb — jdm aufmerksam zuhören, (listen) jdm/etw aufmerksam zuhören

    for the attention of... — zu Händen von...

    English-German mini dictionary > attention

  • 6 attention

    [ə'tenʃən] UK / US
    n

    to pay attention to sb — jdm aufmerksam zuhören, (listen) jdm/etw aufmerksam zuhören

    for the attention of... — zu Händen von...

    English-German mini dictionary > attention

  • 7 słuchać

    słuchać uważnie aufmerksam zuhören;
    słuchać muzyki Musik hören;
    słuchać radia Radio hören;
    słucham? bitte?; TEL hallo?;
    tak, słucham ja, bitte;
    słuchać wykładu eine Vorlesung besuchen;
    słuchać czyjejś rady jemandes Rat folgen;
    słuchać rozkazów Befehle befolgen;
    nie mogę już słuchać jego ciągłej krytyki ich kann seine ständige Kritik nicht mehr hören;
    słuchać jednym uchem mit halbem Ohr zuhören;
    słucham pana? was wünschen Sie?;
    słuchaj! fam. hör mal!;
    słucham?! wie bitte?!;
    słuchać (się) k-o (być posłusznym) jemandem gehorchen, auf jemanden hören

    Słownik polsko-niemiecki > słuchać

  • 8 carefully

    adverb
    (thoroughly) sorgfältig; (attentively) aufmerksam; (cautiously) vorsichtig

    watch carefullygut aufpassen

    * * *
    adverb sorgfältig
    * * *
    care·ful·ly
    [ˈkeəfəli, AM ˈker-]
    1. (cautiously) vorsichtig
    to handle sth \carefully mit etw dat achtsam [o vorsichtig] umgehen
    2. (painstakingly) sorgfältig, gewissenhaft, gründlich
    to examine sb \carefully jdn gründlich untersuchen
    to listen \carefully aufmerksam zuhören
    to prepare sth \carefully etw gewissenhaft [o sorgfältig] vorbereiten
    to sift sth \carefully etw genau unter die Lupe nehmen
    * * *
    ['kEəfəlI]
    adv
    sorgfältig; (= cautiously) sorgsam, vorsichtig; consider gründlich; listen gut; read sorgfältig, gründlich; drive vorsichtig; explain genau
    * * *
    adverb
    (thoroughly) sorgfältig; (attentively) aufmerksam; (cautiously) vorsichtig
    * * *
    adv.
    sorgfältig adv.

    English-german dictionary > carefully

  • 9 opera

    opera, ae, f. (opus, eris), die Arbeit, Mühe, Bemühung, Bestrebung, Tätigkeit, die man auf etwas verwendet, I) eig.: A) im allg.: multi reperiuntur linguā factiosi, inertes operā, Plaut.: nusquam nec opera sine emolumento nec emolumentum ferme sine impensa opera, Liv.: laborem et operam in alqa re consumere, Arbeit u. M. auf etw. verwenden, Cic.: omnem curam atque operam in alqa re ponere, Cic.: operam alci rei insumere, sich mit etw. befassen, Tac.: operam tribuere rei publicae, seine Tätigkeit widmen, Cic.: operam studiumque conferre in rem, Mühe u. Eifer auf etw. verwenden, Cic.: operam ludere (vertändeln), Komik. (Brix Plaut. capt. 341): operam perdere, Sen.: frustra operam insumere, Liv.: non satis operae insumere in alqa re, Tac. dial.: tibi haec opera sumenda est, ut etc., Cic.: u. operam sumere mit Infin., Plaut. Men. 244: operam sumere ad pervestigandum, Plaut. merc. 935. – bes. operam navare, s. nāvo. – u. operam dare alci rei, auf etwas Mühe verwenden, eine Sache pflegen, sich mit etwas beschäftigen (s. Fabri Liv. 22, 2, 1), valetudini, Cic.: amori, Ter.: sermoni, Cic.: liberis, Kinder zeugen, Cic.: libellis palaestraeque, sich mit Lesen u. Leibesübungen beschäftigen, Liv.: u. so lectioni, Capit., lectioni operum tuorum, Hieron.: impensam huic scientiae operam dare, Quint.: philosophiae operam vehementer dare, Capit.: Epidicum quaerendo, Plaut.: auscultando, Plaut.: pingendo sub magistro Diogneto, Capit.: rei quaerendae, Plaut.: legibus condendis, Liv.: placandis dis habendoque delectu, Liv.: fidibus tractandis, Val. Max.: so auch religionibus colendis operam addere, Cic.: u. operam dare mit folg. ut od. ne u. Konj. = sich bemühen, darauf hinarbeiten, darauf sehen, daß od. daß nicht usw., Cic. u. Caes.: enixe operam dare, ut etc., Liv.: sedulo od. obstinate od. opere maximo operam dare, ut etc., Plaut. u. Ter.: so auch omnem operam dare, ut od. ne etc., alle Mühe aufwenden, daß od. daß nicht usw., Sen. de vit. beat. 2, 3; ad Polyb. 13 (32), 3: u. so studiose operam dare, ut ne etc., Cic. ep. 13, 11, 1: ferner operam dare m. folg. bl. Conjunctiv, Planc. in Cic. ep. 10, 21, 6. Varro r. r. 1, 13, 7: mit folg. Fragesatz (mit quî), Ter. Andr. 307: u. m. folg. Infin., id scire, Ter. Hec. 553 (u. so Lucr. 6, 1017. Augustin. serm. 243, 5). – operae pretium habere, den Lohn für seine Mühe haben, Liv.: est operae pretium (es verlohnt sich der Mühe, ist der Mühe wert) m. folg. Infin., Enn. fr., Cic. u.a.: non operae est (es lohnt sich nicht der Mühe) m. folg. Infin., Liv. (s. M. Müller Liv. 1, 26, 4): haud sane operae est m. folg. Infin., Curt. 7, 9 (33), 37: operae pretium facere, etw. tun, was der Mühe wert ist (lohnt), sich ein Verdienst erwerben (s. M. Müller Liv. praef. § 1), Liv.: ipse purpuram, amici operas (dabant), gaben ihre Arbeit dazu, arbeiteten es, Cic.: homines in operas mittere, den Leuten Arbeit u. Verdienst verschaffen, Cic.: opera est mihi, ich bemühe mich, Plaut.: dah. datā operā, Cael. in Cic. ep., od. deditā operā u. (selten) operā deditā, Cic., mit Fleiß, vorsätzlich (s. dē-doa. E.): so auch non sponte neque operā consultā (mit Absicht), Gell. 7 (6), 17, 3.

    B) insbes.: 1) die Bemühung, Mühwaltung, für andere = der Dienst, die Dienstleistung, exigere (in Anspruch nehmen) operam alcis od. ab alqo, Vell. u. Cic.: alcis operā uti bonā, singulari in alqa re, Caes. u. Vell.: operam suam polliceri, Sall. u. Vell.: operam fortium virorum edere, sich als tapfere Männer zeigen, Liv.: operas dare pro magistro, den Vizedirektor abgeben, Cic.: so auch esse in operis societatis, in Diensten der Gesellschaft sein, Cic.: operas reddas Musis, Dienste wieder erweisen, Cic.: operam alci dicare, jmdm. einen Dienst erweisen, Plaut. u. Ter.: suo sumptu operam rei publicae praebere, Dienste leisten, Liv.: alci hanc saltem operam eo bello praestare, ut etc., Liv.: denegare operam rei publicae, Liv.: eorum operae pretium facere, ihre Dienste würdigen, Liv. – bes. operam dare alci od. alci rei, α) übh. jmdm. einen Dienst erweisen, jmdm. zur Verfügung stehen, in jmds. Interesse wirken, zB. amico, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 525): paululum mihi da operae, Ter.: operam alci dare egregiam, vortreffliche Dienste leisten, Cic.: fideliter operam dare suo veteri domino, Plaut. β) durch Zuhören, jmdm. aufmerksam zuhören (s. Brix Plaut. capt. prol. 6), alci, Plaut., od. sermoni alcis, Cic.: dicendi magistro, Suet.: assidue phonasco, beständigen Unterricht nehmen bei usw., Suet. γ) vom Richter, der eine Sache untersucht u. schlichtet = die Sache vornehmen, untersuchen, schlichten, Ter. u. Cic. δ) durch seine Gegenwart, auctioni, abhalten, besorgen, Cic.: rebus divinis, den Gottesdienst abhalten, verrichten, Cic. (u. so per aliquot dies rebus divinis, v. den Konsuln, Liv.): funeri, beiwohnen, Cic.: tonsori, sich rasieren lassen, Suet. – meā, tuā, alcis etc. operā, durch mein (dein usw.) Bemühen, Zutun, durch meine usw. Schuld, Ter., Cic. u. Liv.: unā operā od. eādem operā, in gleicher Weise, ebensogut, Plaut. u. Liv. – 2) eine religiöse Handlung, ein Opfer, solvo operam Dianae, Afran. com. 144.

    II) meton.: 1) das Tagewerk, quaternis operis, Varro: puerilis una opera, Colum. – 2) die Zeit, die man auf etw. verwenden kann, die Muße, deest mihi opera, Cic.: est mihi operae, ich habe Zeit, es ist mir gelegen, Liv.: si operae est auribus, wenn die Ohren Zeit haben, Plaut.: operae mi ubi erit (wenn ich Muße habe), ad te venero, Plaut. truc. 883: non operae est mihi etc. (auch ohne Dat. der Person), ich habe nicht Zeit, mir ist's nicht gelegen, ich habe nicht Lust, will nicht, Liv. u. Gell. ( aber operae non est, es darf nicht geschehen, Plaut. merc. 917). – 3) der für Bezahlung dienende Arbeiter, a) im guten Sinne, Tagelöhner, Geselle, unius operae tactu, Vitr.: opera nona, Hor. – gew. im Plur. b. Cic. u.a.: operae fabrorum, Cic. – b) (im Plur.) im verächtlichen Sinne = erkaufte Helfershelfer, Clodianae, Cic.: operae theatrales, Beifallklatscher im Schauspielhause (Leute, die sich zur Bezeigung von Beifall oder Mißfallen im Theater um Lohn verdingen), Tac. ann. 1, 16: u. so operae veteres a scaena, Corp. inscr. Lat. 11, 4813. – 4) die Tat (im Ggstz. zu »Rat«), contra operā expertus, Plaut.: ista dicta te expedire et operis et factis volo, Plaut.: alcis operā et consilio uti, Sulpic. in Cic. ep.: ut neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore desim, Cic. – 5) konkret = opus, das Gemächt, Werk, operae araneorum, Spinnengewebe, Plaut. asin. 425: obscura opera Myrmecidum, Varro LL. 7, 1. – aber Cic. ad Att. 15, 13, 6 ist exstabit opera peregrinationis huius = es wird sich die schriftstellerische Tätigkeit (auf) dieser Wanderung herausstellen.

    lateinisch-deutsches > opera

  • 10 oído

    o'iđo
    m
    1) Gehör n
    2) ANAT Ohr n
    3)

    dar oídos — zuhören, Gehör schenken

    4)
    5)

    tener buen/mal oído — ein gutes/schlechtes Gehör haben

    sustantivo masculino
    1. [órgano] Ohr das
    abrir los oídos, prestar oídos die Ohren spitzen
    2. [sentido] Gehör das
    tener mal oído, no tener oído ein schlechtes o keinGehör haben
    oído
    oído [o'iðo]
    num1num (sentido) Gehör neutro; tener buen oído ein gutes Gehör haben; aprender de oído nach Gehör lernen; aguzar el oído die Ohren spitzen; aplicar el oído aufmerksam zuhören
    num2num anatomía Ohr neutro; cera de oídos Ohrenschmalz neutro; zumbido de oídos Ohrensausen neutro; me zumban los oídos mir klingen die Ohren; cerrar los oídos a algo die Ohren vor etwas dativo verschließen; duro de oído schwerhörig; dar oídos a alguien (escuchar) jemandem sein Ohr leihen; (creer) jemandem glauben; hacer oídos de mercader sich taub stellen; ladrar a alguien al oído jdm in den Ohren liegen; llegar a oídos de alguien jdm zu Ohren kommen; ¡oído al parche! aufgepasst!; pegarse al oído ins Ohr gehen; regalar los oídos schmeicheln; ser todo oídos ganz Ohr sein; a palabras necias oídos sordos (proverbio) eine dumme Frage verdient eine dumme Antwort

    Diccionario Español-Alemán > oído

  • 11 palabra

    1. pa'labra f
    1) Wort n
    2) ( afirmativa) Zusage f
    2. pa'labra m/pl

    palabra reservadaINFORM Codewort n, Schlüsselwort n

    3. pa'labra f
    1) ( dos Bytes) INFORM zwei Bytes n/pl
    2)

    pedir la palabraums Wort bitten n, das Wort verlangen n

    3)

    la palabra de DiosREL das Wort Gottes n

    4)

    palabras mayoresSchimpfreden f/pl, Schmähworte n/pl

    5)
    6)

    hablar comiendose las palabras — sich verhaspeln, sich im Reden übereilen n

    7)

    ¿Puedo hablar contigo cuatro palabras? — Kann ich ein Wörtchen mit dir reden?

    8)
    9)

    dejarlo a uno con las palabras en la boca — jdn nicht ausreden lassen, jdm nicht zuhören wollen

    10)
    11)

    dirigir la palabra a alguien — das Wort an jdn richten, sich an jdn wenden

    12)
    13)

    faltar uno a su palabra — sein Wort nicht halten, ein Versprechen brechen

    ¡Has vuelto a faltar a tu palabra! — Du hast dein Versprechen gebrochen!

    14)

    Me faltan las palabras para explicar la maldad de esa persona. — Mir fehlen die Worte, um die Schlechtigkeit dieser Person erklären zu können.

    15)

    libertad bajo palabraJUR Redefreiheit f

    16)

    gastar palabras — ins Leere reden, Worte verschwenden

    No quiero gastar palabras contigo. — Bei dir rede ich ja doch gegen eine Wand.

    17)
    18)
    19)
    20)
    sustantivo femenino
    1. [gen] Wort das
    tomar o coger la palabra a alguien jn beim Wort nehmen
    2. [aptitud oratoria] Wortgewandtheit die
    en cuatro/dos palabras kurz gesagt
    ————————
    palabras femenino plural
    [discurso] Worte Plural
    palabra
    palabra [pa'laβra]
    Wort neutro; palabra clave Kodewort neutro; también informática Passwort neutro; (en una conversación) Stichwort neutro; palabras cruzadas Kreuzworträtsel neutro; palabra extranjera Fremdwort neutro; palabras insultantes Schmähworte neutro plural; palabra de matrimonio Eheversprechen neutro; palabras mayores Schimpfwörter neutro plural; palabra técnica Fachausdruck masculino; libertad de palabra Redefreiheit femenino; bajo palabra auf Ehrenwort; buenas palabras leere Worte; de palabra (oral) mündlich; (que cumple sus promesas) zuverlässig; de pocas palabras wortkarg; ahorrar palabras nicht viele Worte machen; aprender las palabras Vokabeln lernen; beber las palabras a alguien jdm ganz aufmerksam zuhören; coger a alguien la palabra jdn beim Wort nehmen; cumplir la palabra sein Wort halten; faltar a la palabra sein Wort nicht halten; dejar a alguien con la palabra en la boca jdn nicht ausreden lassen; hablar a medias palabras nur Andeutungen machen; llevar la palabra das Wort führen; medir las palabras seine Worte genau abwägen; no entender palabra kein Wort verstehen; quitar a alguien la palabra de la boca jdm das Wort aus dem Munde nehmen; tener el don de palabra wortgewandt sein; voy a ponerle dos palabras ich will ihm/ihr ein paar Zeilen schreiben

    Diccionario Español-Alemán > palabra

  • 12 opera

    opera, ae, f. (opus, eris), die Arbeit, Mühe, Bemühung, Bestrebung, Tätigkeit, die man auf etwas verwendet, I) eig.: A) im allg.: multi reperiuntur linguā factiosi, inertes operā, Plaut.: nusquam nec opera sine emolumento nec emolumentum ferme sine impensa opera, Liv.: laborem et operam in alqa re consumere, Arbeit u. M. auf etw. verwenden, Cic.: omnem curam atque operam in alqa re ponere, Cic.: operam alci rei insumere, sich mit etw. befassen, Tac.: operam tribuere rei publicae, seine Tätigkeit widmen, Cic.: operam studiumque conferre in rem, Mühe u. Eifer auf etw. verwenden, Cic.: operam ludere (vertändeln), Komik. (Brix Plaut. capt. 341): operam perdere, Sen.: frustra operam insumere, Liv.: non satis operae insumere in alqa re, Tac. dial.: tibi haec opera sumenda est, ut etc., Cic.: u. operam sumere mit Infin., Plaut. Men. 244: operam sumere ad pervestigandum, Plaut. merc. 935. – bes. operam navare, s. navo. – u. operam dare alci rei, auf etwas Mühe verwenden, eine Sache pflegen, sich mit etwas beschäftigen (s. Fabri Liv. 22, 2, 1), valetudini, Cic.: amori, Ter.: sermoni, Cic.: liberis, Kinder zeugen, Cic.: libellis palaestraeque, sich mit Lesen u. Leibesübungen beschäftigen, Liv.: u. so lectioni, Capit., lectioni operum tuorum, Hieron.: impensam huic scientiae operam dare, Quint.: philosophiae operam vehementer dare, Capit.:
    ————
    Epidicum quaerendo, Plaut.: auscultando, Plaut.: pingendo sub magistro Diogneto, Capit.: rei quaerendae, Plaut.: legibus condendis, Liv.: placandis dis habendoque delectu, Liv.: fidibus tractandis, Val. Max.: so auch religionibus colendis operam addere, Cic.: u. operam dare mit folg. ut od. ne u. Konj. = sich bemühen, darauf hinarbeiten, darauf sehen, daß od. daß nicht usw., Cic. u. Caes.: enixe operam dare, ut etc., Liv.: sedulo od. obstinate od. opere maximo operam dare, ut etc., Plaut. u. Ter.: so auch omnem operam dare, ut od. ne etc., alle Mühe aufwenden, daß od. daß nicht usw., Sen. de vit. beat. 2, 3; ad Polyb. 13 (32), 3: u. so studiose operam dare, ut ne etc., Cic. ep. 13, 11, 1: ferner operam dare m. folg. bl. Conjunctiv, Planc. in Cic. ep. 10, 21, 6. Varro r. r. 1, 13, 7: mit folg. Fragesatz (mit quî), Ter. Andr. 307: u. m. folg. Infin., id scire, Ter. Hec. 553 (u. so Lucr. 6, 1017. Augustin. serm. 243, 5). – operae pretium habere, den Lohn für seine Mühe haben, Liv.: est operae pretium (es verlohnt sich der Mühe, ist der Mühe wert) m. folg. Infin., Enn. fr., Cic. u.a.: non operae est (es lohnt sich nicht der Mühe) m. folg. Infin., Liv. (s. M. Müller Liv. 1, 26, 4): haud sane operae est m. folg. Infin., Curt. 7, 9 (33), 37: operae pretium facere, etw. tun, was der Mühe wert ist (lohnt), sich ein Verdienst erwerben (s. M. Müller Liv. praef. § 1), Liv.: ipse purpuram, amici operas (dabant), gaben ihre Ar-
    ————
    beit dazu, arbeiteten es, Cic.: homines in operas mittere, den Leuten Arbeit u. Verdienst verschaffen, Cic.: opera est mihi, ich bemühe mich, Plaut.: dah. datā operā, Cael. in Cic. ep., od. deditā operā u. (selten) operā deditā, Cic., mit Fleiß, vorsätzlich (s. dedo a. E.): so auch non sponte neque operā consultā (mit Absicht), Gell. 7 (6), 17, 3.
    B) insbes.: 1) die Bemühung, Mühwaltung, für andere = der Dienst, die Dienstleistung, exigere (in Anspruch nehmen) operam alcis od. ab alqo, Vell. u. Cic.: alcis operā uti bonā, singulari in alqa re, Caes. u. Vell.: operam suam polliceri, Sall. u. Vell.: operam fortium virorum edere, sich als tapfere Männer zeigen, Liv.: operas dare pro magistro, den Vizedirektor abgeben, Cic.: so auch esse in operis societatis, in Diensten der Gesellschaft sein, Cic.: operas reddas Musis, Dienste wieder erweisen, Cic.: operam alci dicare, jmdm. einen Dienst erweisen, Plaut. u. Ter.: suo sumptu operam rei publicae praebere, Dienste leisten, Liv.: alci hanc saltem operam eo bello praestare, ut etc., Liv.: denegare operam rei publicae, Liv.: eorum operae pretium facere, ihre Dienste würdigen, Liv. – bes. operam dare alci od. alci rei, α) übh. jmdm. einen Dienst erweisen, jmdm. zur Verfügung stehen, in jmds. Interesse wirken, zB. amico, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 525): paululum mihi da operae, Ter.: operam alci dare egregiam, vortreffliche
    ————
    Dienste leisten, Cic.: fideliter operam dare suo veteri domino, Plaut. β) durch Zuhören, jmdm. aufmerksam zuhören (s. Brix Plaut. capt. prol. 6), alci, Plaut., od. sermoni alcis, Cic.: dicendi magistro, Suet.: assidue phonasco, beständigen Unterricht nehmen bei usw., Suet. γ) vom Richter, der eine Sache untersucht u. schlichtet = die Sache vornehmen, untersuchen, schlichten, Ter. u. Cic. δ) durch seine Gegenwart, auctioni, abhalten, besorgen, Cic.: rebus divinis, den Gottesdienst abhalten, verrichten, Cic. (u. so per aliquot dies rebus divinis, v. den Konsuln, Liv.): funeri, beiwohnen, Cic.: tonsori, sich rasieren lassen, Suet. – meā, tuā, alcis etc. operā, durch mein (dein usw.) Bemühen, Zutun, durch meine usw. Schuld, Ter., Cic. u. Liv.: unā operā od. eādem operā, in gleicher Weise, ebensogut, Plaut. u. Liv. – 2) eine religiöse Handlung, ein Opfer, solvo operam Dianae, Afran. com. 144.
    II) meton.: 1) das Tagewerk, quaternis operis, Varro: puerilis una opera, Colum. – 2) die Zeit, die man auf etw. verwenden kann, die Muße, deest mihi opera, Cic.: est mihi operae, ich habe Zeit, es ist mir gelegen, Liv.: si operae est auribus, wenn die Ohren Zeit haben, Plaut.: operae mi ubi erit (wenn ich Muße habe), ad te venero, Plaut. truc. 883: non operae est mihi etc. (auch ohne Dat. der Person), ich habe nicht Zeit, mir ist's nicht gelegen, ich habe nicht
    ————
    Lust, will nicht, Liv. u. Gell. ( aber operae non est, es darf nicht geschehen, Plaut. merc. 917). – 3) der für Bezahlung dienende Arbeiter, a) im guten Sinne, Tagelöhner, Geselle, unius operae tactu, Vitr.: opera nona, Hor. – gew. im Plur. b. Cic. u.a.: operae fabrorum, Cic. – b) (im Plur.) im verächtlichen Sinne = erkaufte Helfershelfer, Clodianae, Cic.: operae theatrales, Beifallklatscher im Schauspielhause (Leute, die sich zur Bezeigung von Beifall oder Mißfallen im Theater um Lohn verdingen), Tac. ann. 1, 16: u. so operae veteres a scaena, Corp. inscr. Lat. 11, 4813. – 4) die Tat (im Ggstz. zu »Rat«), contra operā expertus, Plaut.: ista dicta te expedire et operis et factis volo, Plaut.: alcis operā et consilio uti, Sulpic. in Cic. ep.: ut neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore desim, Cic. – 5) konkret = opus, das Gemächt, Werk, operae araneorum, Spinnengewebe, Plaut. asin. 425: obscura opera Myrmecidum, Varro LL. 7, 1. – aber Cic. ad Att. 15, 13, 6 ist exstabit opera peregrinationis huius = es wird sich die schriftstellerische Tätigkeit (auf) dieser Wanderung herausstellen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opera

  • 13 dikkat

    dikkat <- ti> Aufmerksamkeit f; Beachtung f; Sorgfalt f;
    dikkat! Achtung!;
    dikkat edin! Achtung!, seien Sie vorsichtig!;
    dikkat et! sei vorsichtig!, pass auf!;
    -e dikkat etmek aufpassen (auf A), achten (auf A); beachten (A), bemerken (A);
    dikkat göstermek Beachtung schenken;
    dikkate almak berücksichtigen;
    (b-nin) dikkat(in)i çekmek (jemandes) Interesse erwecken; (jemandem) auffallen;
    dikkate değer beachtenswert;
    b-nin dikkatini -e çekmek jemanden auf A aufmerksam machen;
    dikkatle adv aufmerksam (zuhören usw); sorgfältig

    Türkçe-Almanca sözlük > dikkat

  • 14 attentively

    at·ten·tive·ly [əʼtentɪvli, Am -t̬ɪv-] adv
    1) ( caringly) fürsorglich
    2) ( taking notice) aufmerksam;
    to listen \attentively aufmerksam zuhören

    English-German students dictionary > attentively

  • 15 pendeo

    pendeo, pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, herabhangen, I) eig.: A) im allg.: ab umero, Cic.: malo (Mastbaum) ab alto, Verg.: a naso, Mart. – ex arbore, Cic.: e poste, Ov.: ex umero, Ov. – de alcis collo, Ov. – mit bl. Abl. (an), collo, Prop.: tigno, Ov.: tenui filo (bildl.), Ov. (vgl. a cuius salute velut filo pendere statum orbis terrarum, daß das Wohl der Welt selbst am Faden seines Lebens hing, Amm.): aber capite deorsum, mit dem K. nach unten, Augustin. – in arbore, Cic.: in cruce, Sen. rhet.: in aëris spatio, Lucr.: in aëre, Ov.: in cervice alcis, an jmds. Halse hangen, Prop. u. Ov. – ut bos in latus (seitwärts) pendere videatur, Colum. 6, 14, 2. – circum oscula pendent nati, Verg. – per dorsum a vertice, Verg.: per pedes, Ter. – pendent poma sub arboribus, Prop. – pendentia serta super ramos, Ov. – absol., pendentes lychni, Lucr.

    B) insbes.: 1) venalem pendere, öffentlich zum Verkaufe ausgehängt, -angeschlagen sein, ad lanium, Phaedr. 3, 4, 1: Claudius (= die Güter des Kl.) venalis pependit, Suet. Claud. 9, 2: rei, qui ante quinquennium proximum apud aerarium pependissent, deren Namen im Ärar ausgehängt, d.i. deren Prozesse beim Ärar anhängig gemacht worden waren, Suet. Dom. 9, 2. – 2) hangen, aufgehängt sein, pendebit fistula pinu, Verg. ecl. 7, 24. – v. Sklaven, an der oberen Türpfoste hangen, an die obere Türpfoste gehängt sein, um Prügel zu empfangen (s. Brix Plaut. trin. 247), Plaut. u. Ter.: pendentem alqm ferire, Plaut.: pendentem plecti, Ter., verberibus caedi, Plaut.: tu iam pendebis, wirst an die Türpfoste kommen = Schläge erhalten, Ter. – u. v. Menschen übh. = sich aufgehängt haben, cur aliquis e trabe pependit, Ov.: quaerit altos, unde pendeat, ramos, Mart. – 3) v. Gewande, herabhangen = herabwallen, ut pendeat apte (chlamys), Ov. met. 2, 733. – 4) hereinhangen, a) über uns schweben, dum nubila pendent, Verg.: pendentia nubila, Ov.: scopulus pendet, Ov.: ensis alci pendet super impia cervice, Hor. – u. herüberhangend, schwebend den Einsturz drohen, nec opertum (litus) pendeat algā, Ov. met. 11, 233. – b) in der Luft hangen, -schweben, capellae pendent de rupe, Verg.: illisaque prora pependit, Verg.: vestigia pendent, der Schritt schwebt (v. Eilenden), Stat. – c) v. Fliegenden, bes. v. Vögeln, schweben, aufschweben, hinschweben, niveis in aëre pennis, Ov.: per aërias auras, Ov.: avis multa pependit, Mart. – d) v. Wagenlenker, pronus pendens in verbera, ausliegend = sich vorwärts beugend zum Schlage, Verg. Aen. 5, 147; 10, 586. – 5) prägn., a) v. Pers., irgendwo hangen, sich irgendwo aufhalten, pendes in limine nostro, Verg.: circa montem pendere, Flor. – b) v. Körperteilen, schlaff-, welk herabhangen, pendent lacerti, Plin. ep.: fluidos pendere lacertos, Ov.: pendentes genae, Iuven. – c) v. Ggstdn. des Gewichtes = so u. so viel wiegen, offula cum duabus costis, quae penderet III et XX pondo, Varro r. r. 2, 4, 11: cyathus pendet drachmas X, mna pendet drachmas Atticas centum, Plin. 21, 185: Lucio Titio modios centum, qui singuli pondo centum pendeant, heres dato, Ulp. dig. 33, 6, 7. § 1. – bildl., bona vera idem pendent, Sen. ep. 66, 30 ed. Haas.

    II) übtr.: A) im allg.: p. ex od. ab alcis ore, an jmds. Munde hangen = jmdm. aufmerksam zuhören, Lucr. u. Verg.: u. so absol., attentus et pendens (sehr gespannt), Plin. ep. – vultu, jmd. unverwandten Blickes ansehen, Quint. – omnia sunt hominum tenui pendentia filo, Ov.: hac noctu filo pendebit Etruria tota, Enn. fr.

    B) insbes.: 1) im Fortgang unterbrochen werden, liegen bleiben, ins Stocken geraten sein, auf einige Zeit verschoben werden, pendent opera interrupta, Verg. Aen. 4, 88. – 2) in bezug auf den schwankenden Zustand des Hangenden, a) v. Pers. usw. = ungewiß-, zweifelhaft sein, unentschieden-, unentschlossen sein, schwanken, ne diutius pendeas, palmam tulit, Cic.: animus tibi pendet, Ter.: animi pendentes, Liv. u. Curt.: nolo plebem Romanam obscurā spe et caecā exspectatione pendere, Cic.: animis spe et metu pendentibus, Liv.: u. pendere animi (im G.), Plaut., Ter., Cic. u. Liv.: ebenso animo, Cic. fr., u. animis (v. mehreren), Cic. u. Liv. (vgl. Baiter not. crit. zu Cic. Tusc. 1, 95. p. 240, 25 ed. Orell. 2.): m. folg. indir. Fragesatz, quam diu futurum hoc sit, non nimis pendeo, Sen. ep. 69 (?). – b) v. Lebl., wie schweben = unentschieden-, ungewiß-, zweifelhaft sein, pendet belli fortuna, Ov. met. 8, 12. – bes. im Juristenlat., mutui datio interdum pendet, ICt.: actio negotiorum interdum pendet, ICt. – pendere od. in pendenti esse, an od. donec od. quam diu etc., ICt.: ebenso alqd in pendenti habere, ICt. – v. Prozeß, iudicio pendente, ICt.: lite, causā pendente, spät. ICt.: u. v. Angeklagten, ad senatum remissus diu pependit, blieb er wegen des Ausganges seines Prozesses lange in Ungewißheit (blieb die Sache lange hangen), Plin. ep. 4, 9, 1. – 3) insofern das, was hängt, an etwas hängt = von etwas od. von jmd. abhängen, auf jmd. od. etwas beruhen, a) von etwas, ex quo verbo tota illa causa pendebat, Cic.: spes pendet ex fortuna, Cic.: de tuis pendentia Dardana fatis, Sil.: mit bl. Abl., rebus levissimis (v. einer Pers.), Cic.: spe, Liv.: momento, Cic.: aliunde, Cic.: fama pendet in tabellis, Cic. – b) von jmd. de te pendens amicus, dir ergeben, Hor.: illa ex te totā pendebat perdita mente, hing an dir, mit der ganzen Seele verloren, Catull. 64, 69 sq.: incolumitas tua tuorumque, qui ex te pendent, Cic.: spes opesque ex patre pendent, Sall. – dah. c) von etw. od. von jmd. ausgehen, ab uno corpore et ex una pendebat origine bellum, Ov. met. 1, 186: cum eius origo paterna a Numa Pompilio penderet, Eutr. 8, 9. – d) von jmd. abhängig sein = jmdm. als Vorbild folgen, hinc omnis pendet Lucilius, Hor. sat. 1, 4, 6. – / Vulg. pendit = pendet, Commod. instr. 1, 35, 9 u. 2, 20, 9: pendunt = pendent, Corp. inscr. Lat. 8, 7854 (wo et auro similes pendunt in vitibus [uva]e).

    lateinisch-deutsches > pendeo

  • 16 aplicar el oído

    aplicar el oído
    aufmerksam zuhören

    Diccionario Español-Alemán > aplicar el oído

  • 17 beber las palabras a alguien

    beber las palabras a alguien
    jemandem ganz aufmerksam zuhören

    Diccionario Español-Alemán > beber las palabras a alguien

  • 18 pendeo

    pendeo, pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, herabhangen, I) eig.: A) im allg.: ab umero, Cic.: malo (Mastbaum) ab alto, Verg.: a naso, Mart. – ex arbore, Cic.: e poste, Ov.: ex umero, Ov. – de alcis collo, Ov. – mit bl. Abl. (an), collo, Prop.: tigno, Ov.: tenui filo (bildl.), Ov. (vgl. a cuius salute velut filo pendere statum orbis terrarum, daß das Wohl der Welt selbst am Faden seines Lebens hing, Amm.): aber capite deorsum, mit dem K. nach unten, Augustin. – in arbore, Cic.: in cruce, Sen. rhet.: in aëris spatio, Lucr.: in aëre, Ov.: in cervice alcis, an jmds. Halse hangen, Prop. u. Ov. – ut bos in latus (seitwärts) pendere videatur, Colum. 6, 14, 2. – circum oscula pendent nati, Verg. – per dorsum a vertice, Verg.: per pedes, Ter. – pendent poma sub arboribus, Prop. – pendentia serta super ramos, Ov. – absol., pendentes lychni, Lucr.
    B) insbes.: 1) venalem pendere, öffentlich zum Verkaufe ausgehängt, -angeschlagen sein, ad lanium, Phaedr. 3, 4, 1: Claudius (= die Güter des Kl.) venalis pependit, Suet. Claud. 9, 2: rei, qui ante quinquennium proximum apud aerarium pependissent, deren Namen im Ärar ausgehängt, d.i. deren Prozesse beim Ärar anhängig gemacht worden waren, Suet. Dom. 9, 2. – 2) hangen, aufgehängt sein, pendebit fistula pinu, Verg. ecl. 7, 24. – v. Sklaven, an
    ————
    der oberen Türpfoste hangen, an die obere Türpfoste gehängt sein, um Prügel zu empfangen (s. Brix Plaut. trin. 247), Plaut. u. Ter.: pendentem alqm ferire, Plaut.: pendentem plecti, Ter., verberibus caedi, Plaut.: tu iam pendebis, wirst an die Türpfoste kommen = Schläge erhalten, Ter. – u. v. Menschen übh. = sich aufgehängt haben, cur aliquis e trabe pependit, Ov.: quaerit altos, unde pendeat, ramos, Mart. – 3) v. Gewande, herabhangen = herabwallen, ut pendeat apte (chlamys), Ov. met. 2, 733. – 4) hereinhangen, a) über uns schweben, dum nubila pendent, Verg.: pendentia nubila, Ov.: scopulus pendet, Ov.: ensis alci pendet super impia cervice, Hor. – u. herüberhangend, schwebend den Einsturz drohen, nec opertum (litus) pendeat algā, Ov. met. 11, 233. – b) in der Luft hangen, -schweben, capellae pendent de rupe, Verg.: illisaque prora pependit, Verg.: vestigia pendent, der Schritt schwebt (v. Eilenden), Stat. – c) v. Fliegenden, bes. v. Vögeln, schweben, aufschweben, hinschweben, niveis in aëre pennis, Ov.: per aërias auras, Ov.: avis multa pependit, Mart. – d) v. Wagenlenker, pronus pendens in verbera, ausliegend = sich vorwärts beugend zum Schlage, Verg. Aen. 5, 147; 10, 586. – 5) prägn., a) v. Pers., irgendwo hangen, sich irgendwo aufhalten, pendes in limine nostro, Verg.: circa montem pendere, Flor. – b) v. Körperteilen, schlaff-, welk
    ————
    herabhangen, pendent lacerti, Plin. ep.: fluidos pendere lacertos, Ov.: pendentes genae, Iuven. – c) v. Ggstdn. des Gewichtes = so u. so viel wiegen, offula cum duabus costis, quae penderet III et XX pondo, Varro r. r. 2, 4, 11: cyathus pendet drachmas X, mna pendet drachmas Atticas centum, Plin. 21, 185: Lucio Titio modios centum, qui singuli pondo centum pendeant, heres dato, Ulp. dig. 33, 6, 7. § 1. – bildl., bona vera idem pendent, Sen. ep. 66, 30 ed. Haas.
    II) übtr.: A) im allg.: p. ex od. ab alcis ore, an jmds. Munde hangen = jmdm. aufmerksam zuhören, Lucr. u. Verg.: u. so absol., attentus et pendens (sehr gespannt), Plin. ep. – vultu, jmd. unverwandten Blickes ansehen, Quint. – omnia sunt hominum tenui pendentia filo, Ov.: hac noctu filo pendebit Etruria tota, Enn. fr.
    B) insbes.: 1) im Fortgang unterbrochen werden, liegen bleiben, ins Stocken geraten sein, auf einige Zeit verschoben werden, pendent opera interrupta, Verg. Aen. 4, 88. – 2) in bezug auf den schwankenden Zustand des Hangenden, a) v. Pers. usw. = ungewiß-, zweifelhaft sein, unentschieden-, unentschlossen sein, schwanken, ne diutius pendeas, palmam tulit, Cic.: animus tibi pendet, Ter.: animi pendentes, Liv. u. Curt.: nolo plebem Romanam obscurā spe et caecā exspectatione pendere, Cic.: animis spe et metu pendentibus, Liv.: u. pendere animi (im
    ————
    G.), Plaut., Ter., Cic. u. Liv.: ebenso animo, Cic. fr., u. animis (v. mehreren), Cic. u. Liv. (vgl. Baiter not. crit. zu Cic. Tusc. 1, 95. p. 240, 25 ed. Orell. 2.): m. folg. indir. Fragesatz, quam diu futurum hoc sit, non nimis pendeo, Sen. ep. 69 (?). – b) v. Lebl., wie schweben = unentschieden-, ungewiß-, zweifelhaft sein, pendet belli fortuna, Ov. met. 8, 12. – bes. im Juristenlat., mutui datio interdum pendet, ICt.: actio negotiorum interdum pendet, ICt. – pendere od. in pendenti esse, an od. donec od. quam diu etc., ICt.: ebenso alqd in pendenti habere, ICt. – v. Prozeß, iudicio pendente, ICt.: lite, causā pendente, spät. ICt.: u. v. Angeklagten, ad senatum remissus diu pependit, blieb er wegen des Ausganges seines Prozesses lange in Ungewißheit (blieb die Sache lange hangen), Plin. ep. 4, 9, 1. – 3) insofern das, was hängt, an etwas hängt = von etwas od. von jmd. abhängen, auf jmd. od. etwas beruhen, a) von etwas, ex quo verbo tota illa causa pendebat, Cic.: spes pendet ex fortuna, Cic.: de tuis pendentia Dardana fatis, Sil.: mit bl. Abl., rebus levissimis (v. einer Pers.), Cic.: spe, Liv.: momento, Cic.: aliunde, Cic.: fama pendet in tabellis, Cic. – b) von jmd. de te pendens amicus, dir ergeben, Hor.: illa ex te totā pendebat perdita mente, hing an dir, mit der ganzen Seele verloren, Catull. 64, 69 sq.: incolumitas tua tuorumque, qui ex te pendent, Cic.: spes opesque ex patre pendent,
    ————
    Sall. – dah. c) von etw. od. von jmd. ausgehen, ab uno corpore et ex una pendebat origine bellum, Ov. met. 1, 186: cum eius origo paterna a Numa Pompilio penderet, Eutr. 8, 9. – d) von jmd. abhängig sein = jmdm. als Vorbild folgen, hinc omnis pendet Lucilius, Hor. sat. 1, 4, 6. – Vulg. pendit = pendet, Commod. instr. 1, 35, 9 u. 2, 20, 9: pendunt = pendent, Corp. inscr. Lat. 8, 7854 (wo et auro similes pendunt in vitibus [uva]e).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pendeo

  • 19 studiously

    adverb fleißig
    * * *
    stu·di·ous·ly
    [ˈstju:diəsli, AM esp ˈstu:-]
    1. (bookishly) gebildet, intellektuell
    2. (carefully) sorgsam, sorgfältig; (deliberately) bewusst, gezielt
    to avoid sth \studiously etw bewusst [o geflissentlich] vermeiden
    to ignore sb \studiously jdn absichtlich [o geflissentlich] übersehen [o übergehen]
    to listen \studiously aufmerksam zuhören
    * * *
    ['stjuːdIəslɪ]
    adv
    fleißig, eifrig; (= painstakingly) sorgsam, sorgfältig; polite bewusst; avoid gezielt, sorgsam; (= deliberately) absichtlich, bewusst
    * * *
    adv.
    fleißig adv.

    English-german dictionary > studiously

  • 20 carefully

    care·ful·ly [ʼkeəfəli, Am ʼker-] adv
    1) ( cautiously) vorsichtig;
    to handle sth \carefully mit etw dat achtsam [o vorsichtig] umgehen
    2) ( painstakingly) sorgfältig, gewissenhaft, gründlich;
    to examine sb \carefully jdn gründlich untersuchen;
    to listen \carefully aufmerksam zuhören;
    to prepare sth \carefully etw gewissenhaft [o sorgfältig] vorbereiten;
    to sift sth \carefully etw genau unter die Lupe nehmen

    English-German students dictionary > carefully

См. также в других словарях:

  • Zuhören — Zuhören, verb. regul. neutr. mit haben, auf etwas hören, das Gehör auf etwas richten. Sowohl absolute, aufmerksam zuhören. Als auch mit der dritten Endung der Person, einem aufmerksam zuhören …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufmerksam — Aufmèrksam, er, ste, adj. et adv. mit der Vorstellungskraft auf etwas gerichtet. Aufmerksam zusehen. Er ist sehr aufmerksam auf seinen Vortheil, er läßt keine Gelegenheit vorbey gehen, einen Vortheil zu erhalten. Besonders von dem Gehöre.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufmerksam — zweifelnd; skeptisch; wachsam; achtsam; kritisch; rücksichtsvoll; fürsorglich; bedacht; bei der Sache (umgangssprachlich); intensiv; …   Universal-Lexikon

  • aufmerksam — auf·merk·sam Adj; 1 mit allen Sinnen und Gedanken auf etwas konzentriert <aufmerksam zuhören, zuschauen>: Sie ist eine aufmerksame Schülerin 2 sehr rücksichtsvoll, höflich und hilfsbereit: ein aufmerksamer junger Mann; Das ist sehr… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zuhören — V. (Grundstufe) jmdn. oder etw. aufmerksam hören Beispiele: Sie hörte nur mit halbem Ohr zu. Ich höre dir aufmerksam zu …   Extremes Deutsch

  • zuhören — mithören; anhören; lauschen; hinhören; horchen * * * zu|hö|ren [ ts̮u:hø:rən], hörte zu, zugehört <itr.; hat: seine Aufmerksamkeit auf Worte oder Töne richten; mit Aufmerksamkeit hören, hörend in sich aufnehmen: das Publikum hat höflich, aber… …   Universal-Lexikon

  • zuhören — zu̲·hö·ren (hat) [Vi] (jemandem / etwas) zuhören bewusst (hin)hören <aufmerksam, genau zuhören; nicht richtig zuhören>: Sie hörte der Diskussion schweigend zu || ID meist Jetzt hör mir mal gut zu! gespr; verwendet, um besonders eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • horchen — zuhören; lauschen; hinhören * * * hor|chen [ hɔrçn̩] <itr.; hat: mit großer Aufmerksamkeit versuchen, sich bemühen, etwas [heimlich] zu hören: wir horchten, ob sich Schritte näherten; [neugierig] an der Tür horchen. Syn.: die Ohren aufsperren… …   Universal-Lexikon

  • Ohr — Ohrwaschl (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Lauschlappen (umgangssprachlich); Hörorgan; Gehör * * * Ohr [o:ɐ̯], das; [e]s, en: an beiden Seiten des Kopfes sitzendes, dem Hören dienendes Organ (bei Menschen und bei Wirbeltieren): große,… …   Universal-Lexikon

  • anhören — mithören; zuhören; vernehmen * * * an|hö|ren [ anhø:rən], hörte an, angehört: 1. <tr.; hat a) aufmerksam zuhören: wir hörten zusammen das Konzert an. Syn.: ↑ hören. b) bereitwillig, aufmerksam dem zuhören, was …   Universal-Lexikon

  • lauschen — belauschen; nachspionieren; abhören; jemanden bespitzeln; zuhören; hinhören; horchen; hören * * * lau|schen [ lau̮ʃn̩] <itr.; hat: mit gespannter Aufmerksamkeit zuhören, (auf etwas) horchen: der Musik, eine …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»